25. November 2025

Luftbefeuchter

Man muß stets für alle Gegebenheiten gewappnet sein. Kommt ein Wetterumschwung mit nicht auszuhaltender Sonne, dann ist das eine gut. Kommt der Winter mit furztrockener Luft in den gut beheizten Betonschlafkästen Marzahns, z.B. 25% rel. Luftfeuchte, dann ist das andere gut.

Zu Luftbefeuchtern habe ich bereits alles aufgeschrieben, nur noch nicht für alle Geräte.

Unter dem Sonnenschützer harrt ein neuer Luftbefeuchter auf seine Arbeit, die er zu verrichten hat, sobald die Fenster geschlossen sind. Der ist deutlich besser als die bisher im Blog beschriebenen und schafft das, wovon andere nur feuchtwarme Propaganda ausdünsten, weil die technischen Werte aus dem Reich der Phantasie sind. dne alten Ultraschallbefeuchter habe ich der gelben Restmülltonne anvertraut.

Der Xiaomi Smart Evaporative Humidifier ist richtig gut, schafft es annähernd auf 50%, was im geschlossenen Raum ausreichend ist. Bis zur Leistungsgrenze habe ich den noch nicht ausgereiz.

Der Nachteil. Für den Betrieb ist es nicht erforderlich, wenn man sich auf den Standwert 55% Luftfeuchte einschränkt. Ansonsten ist ein Konto bei Xiaomi anzulegen, ein smartes Telefon anzuschaffen und die App zu installieren, mit der man noch zwei oder drei Parameter beeinflussen kann. Ein und ausschalten per App geht auch.

Die Folgekosten belaufen günstigenfalls sich auf ca. 50 Euro im Jahr, da spätestens alle 6 Monate ein Filterwechel angesagt ist.

Im Handbuch relativ ungünstig übersetzt ist die Filtertrocknung. Drückt man auf den Ausschalter, beginnt eine bis zu 90minütige Trocknung des Filters. Der Lüfter lüftert leise vor sich hin. Das Gerät schaltet anschließend automatisch ab. Zweimaliger Druck auf die Austaste erledigt das sofort. Für alle anderen Anwendungsfälle ist die Pausentaste gedacht.

Jetzt generiere ich mir ein sehr angenehmes Raumklima, ähnlich dem, wenn man Wäsche im Zimmer trocknet und zuschauen kann, wie die Werte auf dem Hygrometer ansteigen.