Man muß stets für alle Gegebenheiten gewappnet sein. Kommt ein Wetterumschwung mit nicht auszuhaltender Sonne, dann ist das eine gut. Kommt der Winter mit furztrockener Luft in den gut beheizten Betonschlafkästen Marzahns, z.B. 25% rel. Luftfeuchte, dann ist das andere gut.
Zu Luftbefeuchtern habe ich bereits alles aufgeschrieben, nur noch nicht für alle Geräte.
Unter dem Sonnenschützer harrt ein neuer Luftbefeuchter auf seine Arbeit, die er zu verrichten hat, sobald die Fenster geschlossen sind. Der ist deutlich besser als die bisher im Blog beschriebenen und schafft das, wovon andere nur feuchtwarme Propaganda ausdünsten, weil die technischen Werte aus dem Reich der Phantasie sind. dne alten Ultraschallbefeuchter habe ich der gelben Restmülltonne anvertraut.
Der Xiaomi Smart Evaporative Humidifier ist richtig gut, schafft es annähernd auf 50%, was im geschlossenen Raum ausreichend ist. Bis zur Leistungsgrenze habe ich den noch nicht ausgereiz.
Der Nachteil. Für den Betrieb ist es nicht erforderlich, wenn man sich auf den Standwert 55% Luftfeuchte einschränkt. Ansonsten ist ein Konto bei Xiaomi anzulegen, ein smartes Telefon anzuschaffen und die App zu installieren, mit der man noch zwei oder drei Parameter beeinflussen kann. Ein und ausschalten per App geht auch.
Die Folgekosten belaufen günstigenfalls sich auf ca. 50 Euro im Jahr, da spätestens alle 6 Monate ein Filterwechel angesagt ist.
Im Handbuch relativ ungünstig übersetzt ist die Filtertrocknung. Drückt man auf den Ausschalter, beginnt eine bis zu 90minütige Trocknung des Filters. Der Lüfter lüftert leise vor sich hin. Das Gerät schaltet anschließend automatisch ab. Zweimaliger Druck auf die Austaste erledigt das sofort. Für alle anderen Anwendungsfälle ist die Pausentaste gedacht.
Jetzt generiere ich mir ein sehr angenehmes Raumklima, ähnlich dem, wenn man Wäsche im Zimmer trocknet und zuschauen kann, wie die Werte auf dem Hygrometer ansteigen.
Wer einen Luftbefeuchter benötigt, leidet vorab Qualen körperlicher Art, die sich durch den Konsum deutscher Schriftwerke verstärken, denn Artikel über Luftbefeuchter sind zu 99% Grütze. Ich hatte nach Rückkehr aus dem sonnigen und warmen Süden eine Woche lang stabile Werte von 25-27% relativer Luftfeuchte in den Wohnräumen, bis ich energisch Abhilfe schuf.
Gerade in der Heizperiode können Luftbefeuchter das Raumklima erheblich verbessern. Dabei unterscheiden sich die Geräte in Leistung, Bedienung und Raumgröße.
Das ist geschrieben als wie ins Interenet gekackt. Man versteht nur Bahnhof.
Katharina Wagner
Luftbefeuchter sind Top-Geräte, um das Raumklima für verschiedene Zwecke zu optimieren.
Wenn die wüßte, daß das keine Top-Geräte sind, sondern Schmuh, dir das Geld aus den Taschen zu latzen, ohweh.
Lars Schönewerk
Vor allem im Winter leiden viele unter trockener Luft in Wohnräumen. Gut, dass es Abhilfe in Form von Luftbefeuchtern gibt, die teilweise sogar ziemlich stylisch daherkommen und sich gut in das Raumbild einfügen.
Ein Luftbefeuchter hat eine einzigen Job, die Luft zu befeuchten. Wie er aussieht und wie er sich in den Raum einfügt, das ist scheißegal.
Die Auswahl der Computerbild geht in Ordnung. Der Levoit Smart 6L Top-Fill Luftbefeuchter wird mit einer Füllmenge von 4 Litern in der Tabell beschrieben. Er kann wirklich 6 Liter und vernebelt per Ultraschall. Damit kann das Problem Rauchmelder-Warnton auftreten. Was wieder ein anderer Blogpost wäre. warum billige Rauchmelder keine Rauchmelder sind, sondern nur manchmal.
Im Grunde kann ich die Auswahlliste der BILD nachvollziehen. Den Dyson täte ich rausschmeißen. Alle anderen Geräte sind ihre Empfehlung wert, wenn da nicht die scheiß Physik im Wege stünde.
Homeandsmart stellt den wohl einzig wirklich tauglichen vor, den Meaco Armin 680. Der könnte die Versprechen der Werbeblätter erreichen. Ich habe den nicht.
Wo liegt der Grundfehler aller Artikel. In zwei physikalischen Größen. Alle Artikel schreiben von Raumgrößen und definieren diese über m², also Quadratmeter. Jemand, der sowas aufschreibt und an die deutsche Heldenmedien vertickt, ist bei mir unten durch und bestenfalls ein nutzloser Schmierfink. Ich kenne Räume von 3 Metern Höhe mit ausgiebiger Grundfläche, da werkelt ein Venta LW 15 redlich vor sich hin und schafft nix.
Im übrigen, wenn ich Quadratmeter befeuchten will, kippe ich einen 10 Liter Wassereimer aus und verteile das geschwind mit einem Schrubber.
Es gibt eine zweite Wertangabe, auf die man achten muß, das ist die Wasserabgabe pro Stunde. Die in den verlinkten Tests vorgestellten Geräte sind ob dieser Leistung alle grundsätzlich nicht in der Lage, die im Werbeblatt versprochene "Raumgröße" zu befeuchten und ein angenehmes Klima von bis zu 60 % relativer Luftfeuchte zu erzielen.
Neben wir als Beispiel den von der FAZ empfohlenen Philips HU4814/10. erstmal wieder die Grütze.
Das ETM Testmagazin (11/2019) hat den Philips HU4814/10 ebenfalls getestet. Auch die Kollegen zeigen sich angetan von dem Gerät: Mit einer Gesamtwertung von 94,1 Prozent erreichte es das Prädikat »sehr gut« und wurde Testsieger unter sieben getesteten Modellen. Gelobt wurden vor allem die Material- und Verarbeitungsqualität sowie die intuitive Bedienung.
Das hat alles ncihts mit Luftbefeuchtung zu tun, sondern mit einer feuchten Hose beim Formulieren von Schwurbelsätzen.
Der Philips HU4814/10 ist immer eine ausgezeichnete Wahl.
Nein, sondern nur dann, wenn der Raum in etwa 10 bis maximal 15 Quadratmeter bei 2,30 Metern Höhe groß ist.
Laut technischer Angabe befeuchtet er Räume mit einer Grundfläche bis 44 Quadratmeter ...
Ich täte ja gerne mit einer Rute auf den Fußballend wippend hinterm Stuhl dieses Schmierfiinkes auf und ab spazieren.
Abgesehen davon, das avisierte Ziel ist von Philips maßlos übertribeen worden. Technisch betrachtet trotzdem eines der besten Geräte überhaupt.
Für die Bauform ist die Befeuchtungsleistung des HU4814/10 sehr gut.
Nö. Die ist underperformed, da für Räume jenseits 30 qqm das Gerät die notwendige Leistung nicht drauf hat.
Räume um die 40 qqm sollten mit Geräten befeuchtet werden, die in der Lage sind, wenigstens 500 ml Wasser an die Raumluft abzugeben. Alles andere ist witzlos oder man beschafft sich zwei Geräte persönlicher Wahl.
Letztes Kriterium beim Kauf kann die Leistungsaufnahme sein. Geräte, die eine Heizspirale anwerfen, um das Wasser vor Verdunstung zu erhitzen, kann man m.E. außen vor lassen. Zu teuer im Dauerbetrieb.
Die Geräuschentwicklung ist vor allem dann ein Problem, wenn das Gerät die ganze Nacht im Schlafzimmer vor sich hin feuchtet. Da arbeitet bei mir seit Jahren der Venta LW15 sehr zuverlässig. Auf Stufe 1 ist er sehr leise und schafft das für gesunden Schlaf nötige Feuchtklima.
Ich persönlich halte dieses Plattenstapelprinzip noch für das beste. Dann bleiben nur Venta und Xiaomi als Anbieter. Beurer hat sich da wohl aus dem Segment verabschiedet. Dann sollte es schon der LW 45 sein, wenn ein Wohnzimmer der Größe Ostberliner Karnickelstall in Marzahn befeuchtet werden soll.
Das alles ist unter anderem nur möglich, weil wir eine grünfaschistische Pflichtverdämmung der Häuser mit Kunststoffplatten (Erdöl und Erdgas als Grundstoffe) haben. Früher durfte Beton atmen.
Zum Tadel des Kapitalismus gehört auch die schlechte Qualität von AnsmannNiZn-Akkus. Die, die funktionieren, reißen bereits nach 6 Wochen bei Temperaturen um die Null Grad die Hufe hoch. Im Blutdruckmesser desgleichen. Da ist auch nach wenigen Wochen Pumpe, obwohl AAA monatelang reichen müßte. So ist der Betrieb eines Wetterdatensenders und weiteren Geräts im Freien nicht möglich. Ich geh doch nicht freiwillig aller 6 Wochen in die sibirische Kälte hinaus.
Erklärung, wenn man wieder einmal etwas falsch gemessen hat. Bei Längenmessungen meist eigener subjektiver Fehler. Bei elektrischen Messungen oft auch durch fehlerhaftes Meßgerät, fehlerhafte Meßmethode oder fehlerhaftes System bedingt.
Weil eine Dame neulich mal nachfragte, wozu man Luftfeuchte mißt. Damit man den Meßfehler immer wieder reproduzieren kann. Da es dieser Tage das Dreierpack im Ausverkauf gab, habe ich mal zugeschlagen, denn dann kann cih ein oder zwei verschenken, da ich ein elektrisches und ein analoges Hygrometer habe. Das dritte wäre dann Backup und Vergleichsportal.
Das Handbuch sind analog zweier leerer Streichholzetiketten, beidseitig bedruckt, wobei noch viel Platz für Notizen ist. Die wichtigsten Angaben: Fehlertoleranz bei der Temperatur ±0,5 Grad Celsius. Damit fällt das Teil schonmal für die Messung des deutschen Klimawandels aus, denn die braucht für die Abfassung von Panikprotokollen Zehntelgrade.
Beim in der Luft gespeicherten Wasser sieht es ähnlich gut aus. ±3% von 40 bis 80% relativer Luftfeuchte, drunter und drüber ±5%. Die Qualität der Dreierbande bestimme ich, indem ich sie zu den Altgeräten stelle. Das Haarhygrometer hatte ich nach der Handtuchmethode extra neu kalibriert.
Die Geräte könenn sich sehen lassen, denn sie liegen alle dicht beieinander und innerhalb der angegebenen Fehlertoleranz. Wer sowas im Abverkauf bekommt, kann ruhigen Gewissens zuschlagen. Bei mir rattert der Luftbefeuchter wieder, bis das große Sturmgewitter durchzieht.
Ich habe der Dame mal ein so ein Pröbchen mitgenommen, damit sie mal weiß, was gemessene Luftfeuchte ist. Hat sie sich das Geät gleich gekrallt und als ihres deklariert. Außerdem so eine Packung nachbestellt. Jetzt gibt es die nicht mehr im Angebot, von anderen Logoaufdruckern aber immer noch zu einem akzeptablen Preis. Vorsicht vor den ganz billigen Geräten. Deren Fehlertoleranz beträgt über den gesamten Meßbereich der Luftfeuchte ±5%.
Jimmy Page & Robert Plant: The Truth Explodes (No Quarter Unledded)
farras rivaldi vor 3 Jahren
You guys should hear the entire album from Plant and Page, "No Quarter". And actually, this song titled "Yallah".
--
Eigentlich wollte ich ja nur ein paar echte Testfotos mit meinem neuen Spielzeug anfertigen, Fotos jener Sorte, die man auch machen will, weil man das im tagesaktuellen Geschehen für sinnvoll hält. Innenraum bei gerade noch Tageslicht, das wäre der richtige Test für die ISO-Eigenschaften des Senors.
Also fragte ich gleich beim Betreten des Raumes, Zimmer ist ein schlimme Verniedlichung für diesen Ort wohlfeiler Behandlung, also frug ich gleich drauflos, ob sie denn schon schicke Fotos von ihrer Belüftungsanlage angefertigt hat, ich habe mein neues Spielzeug mit und würde das gerne fotografieren.
Selbstverständlich, antwortete sie voller Stolz, holte ihr Handy raus und zeigte ihre Bilder. Mir war sofort klar, daß ich keine Fotos mehr machen mußte, denn jene vom Handy reichten völlig aus, den Zweck der Neuerung zu illustrieren. Ich fertigte trotzdem welche an. Weil ich es durfte.
Eine Gesangsstunde später entspann sich der folgende Gedankenaustausch.
Schreiben sie eigentlich noch einen Blog?
Ja natürlich.
Dann können sie doch mal dazu was aufschreiben. Das ist für viele andere von großem Interesse, daß man sowas für kleines Geld und geringem Aufwand bauen kann.
Alles klar, mach ich. Dann habe ich den Post schon fertig. Mir ist völlig klar, wie der ausschaut.
Ich hatte bis 30 Sekunden vorher noch gar nicht gewußt, daß ich überhaupt darüber schreibe, aber in dem Augenblick stand mir das Ergebnis schon vor den Augen, weil ich den Fotoapparat vermutlich doch mit dem Hintergedanken eingepackt hatte, eine Geschichte um die paar Bilder herum zu schreiben. Daß sie binnen einer Sekunde fertig war, verdanke ich den Herren Jimmy Page und Robert Plant, die mir die lange Anfahrt zum belüfteten Raum mit ihrer Sanges- und Musizierkunst versüßten, indem sie "No Quarter" feilboten. Sie hatten auf ihre Art den Schädel für die kleinen Geschichten des Alltags freigeräumt.
Wie mich die Gesangslehrerin einmal belüftete
Hier die Bottomline für all jene, die keine Zeit zum Lesen haben.
Normzustand: Ein reines Gewissen auf einem sanften Sangeskissen für mask singers. Rechts auf dem Klavier steht kein Bier, und das fulminante Weihnachtsgesteck ist nicht von mir. Ich bin eher praktisch orientiert und schenke nutzbringende Dinge.
Waaaaaas? Nur einmal? Nein, hunderte Male, aber derzeit geht es um die neue Qualität an fürsorglicher Betreuung und jenes Maß persönlicher Sicherheit, daß man den Klienten entgegenbringen und auch für sich selber in Anspruch nehmen muß, um die harten Zeiten mit den Corona-Verordnungen zu überstehen.
Ich hatte ihr vor wenigen Wochen bereits gesagt, daß sie schon immer alles richtig gemacht hat, indem sie den Raum großzügig lüftete, bevor der nächste Sangesbruder, deren Schwestern inbegriffen, den Raum entern durfte. Bei der Gelegenheit erfuhr ich von dem Projekt Belüftung für alle, und genau da setzte sich wohl der Gedanke fest, das auch schriftlich zu begleiten.
Dr. Campbell hatte von Anbeginn seiner Videoserie zu Corona und Covid-19 immer und immer wieder auf eine ausreichende Belüftung hingewiesen, die für eine erhebliche Verringerung der Virenlast sorgt.
Shops, gyms and personal care services (such as hairdressing) can stay open.
Now this is a bit of a difficult one because a lot of them are still poorly ventilated as we read from an email yesterday.
So if these places were all well ventilated I wouldn't bee too unhappy with that. But I can't say I'm happy with this. This will be an infection driver because the ventilation is poor.
The Germans have a much better culture in ventilation than we in the UK.
Fuggetaboutit. Haben sie nicht, wenn man sich zum Beispiel die geschlossenen Fensterfronten an den riesengroßen Wohnblöcken in Marzahn imaginiert. Hier wird nicht gelüftet. Schon gar nicht kulturvoll.
Btw., er zürnt noch weitaus heftiger mit der deutschen Regierung (ab min. 17:30), weil die schon heute Abend (Dienstag) mit den Impfungen beginnen könnte, denn vorbereitet ist ja alles. Das wird schwere Folgen haben, meint er, daß die Regierung die Impfkampagne hinauszögert.
Bei der Gelegenheit sei das Preisrätsel wiederholt, daß ich im Juli veröffentlicht hatte.
Bei der Gelegenheit sei erwähnt, daß Dr. Campbell mich gestern aufforderte, jedem zu erzählen, daß er zu lüften habe, Fenster und Türen aufsperren muß, um ordentlich Durchzug zu schaffen. Das senkt den viral load, die Virenlast, mithin also den Nährwert für Viren. Gern geschehen.
Dr. Campbell läßt der Fitnessbranche Gerechtigkeit widerfahren und lobt deren Belüftungskonzept (ab min. 13). Das ist der Schlüssel für keine Infektionen trotz infiziertem Trainer. Ein Seiteneffekt, der festgestellt wurde, sie messen den CO₂-Gehalt, der Ausdruck verstärkter Ausatmung ist und somit in direkter Indikator für Tröpchen und Aerosole in der Raumluft.
Unter dem Schirm sammelt sich die abgeatmete Luft nebst allen Viechern, die es durch die Maske geschafft haben. Der Schirm selber ist an dem Haken angebracht, der eigentlich einem oppulenten Lüster vorbehalten ist. Das hat den Vorteil, daß der Strom für den Lüfter an der Stelle abgezweigt und unauffällig auf der Oberseite der Rohre nach außen zum Lüfter geführt wird. Der Lüfter wird über den Lichttschalter ein- und ausgeschaltet.
Das haben auch die Erbauer der Entlüftungsanlage bei der Gesangslehrerin getan. Nach getaner Arbeit und Test der Anlage haben sie die CO₂-Last gemessen und deren Absinken konstatiert. Sehr schön.
Stoßlüften ist auch besser als die Stoßgebete Merkels.
Stoßlüften besser als Filtergeräte
Laut einer Untersuchung hessischer Wissenschaftler ist Stoßlüften in Schulen um ein Vielfaches wirksamer als der Einsatz von Luftfiltergeräten. Zwei Professoren der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) hatten in einem nicht genutzten Klassenzimmer einer Wiesbadener Schule die Wirkung auf freigesetzte Aerosole ermittelt. Die verteilten sie zuvor per Ventilator im Raum. Ergebnis: „Als wesentliches Resultat zeigte sich, dass die Stoßöffnung aller Fenster über drei Minuten bei Außentemperaturen von 7 bis 11 Grad Celsius die eingebrachte Konzentration an Aerosolen bis zu 99,8 Prozent senkte.“
Die Apothekerin hatte ihre FFP2 hinter Plexiglas im feschen Laschet-Stil auf viertel nach 7 sitzen, sag ich mal, worauf ich die Dame hinwies und meinte, dann braucht man ja eigentlich gar keine Maske aufsetzen. Sie zuppelte ihre dann ein wenig gegen halb acht zurecht und erwiderte, daß man das aber den ganzen Tag gar nicht aushält, durch das Zeugs zu atmen. Meinte ich wiederum, daß ich ihr da keinen Vorwurf mache, eigentlich bräuchte sie keine, da sie durch das Plexiglas gut geschützt ist, viel wichtiger wäre aber, zwei knackige Lüfter aufzustellen und beide Türen sperrangelweit zu öffnen, um den Luftaustausch im Verkaufsraum so schnell als möglich zu bewerkstelligen.
Da haben sie recht, sagen sie das mal meiner Chefin.
Rohrlüfter, der die Luft unter dem Schirm nach draußen absaugt. Hier ein relativ kleiner mit zwei Geschwindigkeiten, wobei nur die kleine Geschwindigkeit genutzt wird, da sie völlig ausreichend ist. Das Gitter vor dem Lüfter soll neugierige Schwalben abhalten, darin ihr Nest zu bauen. Sonst gäbe es eines Tages Vogelragout an Schwalbeneiern.
Kurz und knapp, worum geht es in einem Beruf, der mit verstärkter Atmung zu tun hat, doch trotzdem weiter ausgeübt sein will? Die korrekte Belüftung. Die Anregung kam aus einem Fernsehbericht über die Max-Planck-Gesellschaft in Mainz, deren Mitglieder sich Gedanken über ein Belüftungskonzept für Klassenzimmer gemacht haben.
Die Gesangslehrerin nahm Kontakt auf, ließ sich die Unterlagen kommen und setzte genau diese Idee für ihren Verantwortungsbereich um. Insgesamt sind Kosten von rund 200 Euro aufgelaufen, die freiwilligen Handwerkerstunden von Freunden nicht eingerechnet.
Am Anfang steht der Behandlungsplatz mit dem darüber befindlichen Schirm. Was darauf passiert, erkläre ich in einem weiteren Post. Hier nur so viel zum Verständnis, daß unter dem Schirm der größte Luftausstoß gesammelt wird, da dort die Tonproduktion stattfindet. Die abgeatmete und angestaute Luft wird über die Baumarktrohre von einem Rohrventilator abgesaugt, der sich außerhalb des Raumes befindet. Das ist schon alles.
Die Bauanleitung haben die guten Leute der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Man kann auch Kontakt aufnehmen, dann helfen die einem sicherlich weiter. Es seien sehr nette Leute, wurde mir gesagt.
Zum Belüftungskonzept gehört seit langer Zeit auch ein Luftbefeuchter, der für ein optimales Raumklima sorgt und nebenbei auch noch den ganzen Dreck aus der Luft einsammelt und in Plaques im Wasser bindet.
Meine Hochachtung gilt der Gesangslehrerin, die ein sehr leicht nachzubauendes Projekt umgesetzt hat. Starke Leistung.
Ich soll vocal coaching schreiben, sagte sie noch. Da hat sie völlig Recht, denn kein Mensch auf dieser Welt würde mich singen hören wollen. Die 6.400 ISO waren übrigens noch weit entfernt. Die Fotos oben liegen zwischen 640 und 1250 ISO.
Leute, haut rein und baut das für eure räumlichen Gegebenheiten nach. Es sichert den Job, denn die Verordnungsrepublik Deutschland wird noch Monate andauern.
"Wir werden mindestens noch bis Ostern mit verschiedenen Lockdown-Maßnahmen leben müssen", sagte Montgomery den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Mittwoch).
Es ist nicht mehr zu ändern, was die kriminelle grüne Verdämmungsmafia verbrochen hat. Häuser in Plastikmüll einpacken, damit sie nicht mehr atmen können. Somit auch deren Bewohner.
Wie haben Winter, seit Wochen eklige Temperaturen um die Null Grad oder wenig drüber. Die Folge sind 30% relative Luftfeuchte in der Wohnung, kaum mehr. Trockene Atemwege, angeschwollen Nasenschleimhäute machen das Atmen zur Qual. Zig mal wacht man nächtens auf, weil man röchelnd nach Luft schnappt, die Atemwege furztrocken sind und die Nase zugeklebt.
Am Tag ist es nicht besser, denn der Gang an die an die frische Luft ist auch keine Lösung, auch wenn das elektrische Außenhygrometer einen Phantasiewert von 65 oder 70% relativer Luftfeuchte anzeigt.
Eigentlich ist die Lösung ja einfach. Es muß mehr Luftfeuchte in die Wohnung, was im Winter aus physikalischen Gründen und im Interesse des temperaturellen Wohlbefindens nicht geht, da kriminelle Grüne dem mit ihrem Verdämmungswahn einen Riegel vorschoben.
Welche Lösungen bieten sich eigentlich an, um das Problem dauerhaft in den griff zu kriegen und ein prima Klima zu schaffen?
Verdunster and der Heizung. Da hängen die guten alten Steingutröhren, deren Wirkung nicht meßbar ist. Das Wasser verdunstet zwar, kommt aber am Hygrometer nicht an.
Eine riesengroße Lage Löschpapier vor der Heizung täte es auch. Ungefähr. Aber nur solange geheizt wird.
Eine Kochplatte kaufen, den größten Kochtopf raufstellen und Wasser den ganzen Tag kochen bis der Topf glüht. Ersatzweise ginge auch der Wasserkocher oder bei Geldknappheit der Atomino. Der war in der Soldatenstube das Werkzeug der Wahl. Rasierklinge, die Drähte rechts und links angeklemmt und ab in die Steckdose damit. So schnell war nie das Wasser heiß wie mit dieser Lösung.
Diese Varianten sind alle suboptimal.
Man kann im Stundentakt mit der Blumensprühflasche durch die Hütte wandern. Das mag der Maxl zum Beipiel überhaupt nicht, wenn ihm auf diese Art Wärme gestohlen wird, denn er vermutet darin eine tropische Sturzflut. Abgesehen davon ist das ein Sprühnebel, kein Wasserdampf bzw. Nebel, da die Tröpchengröße viel zu groß ist.
Die Wäsche in der guten Stube zum Trocknen drapieren. Das schafft viel Oberfläche, aus der die Luft befeuchtet wird.
Binnen zwei bis drei Stunden steigt die relative Luftfeuchte von 30 auf etwa 50% und hält dann bis anderntags den Wert, sofern man nicht einen Fehler macht. Unter besonders günstigen Umständen erreicht dieses Verfahren auch 64% relativer Luftfeuchte, was ein höchst angenehmes Raumklima ist. Eine 5 bis 10minütige Stoßlüftung sorgt dafür, daß aus den 50% ruckzuck 40 werden, was für ein angenehmes Raumklima zu wenig ist, denn die 50 sind schon besser. Für mich.
Man näßt eine Ladung Handtücher voll und bläst das gespeicherte Wasser mit einem drehbaren Ventilator raus. Das ist das Gleiche wie Wäschetrocknen, nur schneller.
Jetzt reichts, hab ich mir gesagt, und mir einen Luftbefeuchter gekauft, der nun den ganzen Abend vor sich hin kreiselt und die Befeuchtung der Luft übernimmt. Das Prinzip ist ähnlich dem Wäscheaufhängen. Ein Wasserrad mit viel Oberfläche wird von einem Ventilator angetrieben, der gleichzeitig das auf der Oberfläche verteilte Wasser in die Luft bläst. Fertig ist der Lack.
Es dauert bei dem Gerät zwar auch so zwei bis drei Stunden, um von 30 auf 50 zu kommen, aber der Wert wird dann eben stabil gehalten. Bis zur Stoßlüftung. Ruckzuck sind 10 Punkte weg. Das übrigens auch über Nacht.
Der bisher beste abgelesene Wert liegt bei etwa 54% relativer Luftfeuchte. Mehr schafft das Teil wohl nicht bei einer gegebenen Temperatur von 22 bis 23 Grad.
Das ist eben die Crux mit der relativen Luftfeuchte, daß sie nur relativ zum Wohlbefinden beiträgt. 70% bei wenig Grad außen sind nichts im Vergleich zu den 54 bei 22 Grad, da vergleichsweise trocken. Ein Elend.
Scheiß Grüne. Rache ist süß. Ich habe Atomstrom geordert, um mich komfortabel mit Elektroenergie zu versorgen.
P.S.: Ach ja, nicht daß jemand denkt, man geht in den Kaufmannsladen und läßt sich fachkundig beraten. Bei Luftbefeuchtern ist das wie in der DDR. Man nimmt den mit, den sie gerade da haben oder zieht mit leeren Händen wieder von dannen.
Kann mal jemand den Physikern bei Venta mitteilen, daß der Raum belüftet wird? Deppen schreiben solchen Blödsinn ab.